Datenschutzerklärung

Zenthilara ist bestrebt, Ihre persönlichen Daten zu schützen und transparent über unsere Datenschutzpraktiken zu informieren.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Zenthilara

Schulstraße 5
68753 Waghäusel
Deutschland

Telefon: +49806279503
E-Mail: info@Zenthilara.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisch erhobene Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese technischen Daten sind notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.

Datenart Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage
IP-Adresse Technische Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Browser-Informationen Optimierung der Darstellung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Sicherheit und Fehleranalyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Betriebssystem Technische Kompatibilität Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Freiwillig bereitgestellte Daten

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail. Diese Daten umfassen typischerweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Optimierung unserer Website und Dienstleistungen
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Verbesserung unserer Budgetierungs- und Finanzbildungsprogramme
  • Gewährleistung der technischen Sicherheit und Funktionsfähigkeit
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Schutz vor Missbrauch und Betrug

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses, insbesondere zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Optimierung unserer Website.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Server-Logdateien: Automatische Löschung nach 30 Tagen
  • Kontaktanfragen: Löschung nach Bearbeitung, spätestens nach 3 Jahren
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Vertragsdaten: Aufbewahrung gemäß gesetzlichen Bestimmungen (bis zu 10 Jahre)

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten fordern.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen verlangen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage umgehend und spätestens innerhalb eines Monats bearbeiten.

7. Datensicherheit

Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Sichere Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren
  • Regelmäßige Backups und Wiederherstellungsverfahren

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentation aller Datenverarbeitungsprozesse

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Funktionen der Website
  • Funktions-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
  • Analyse-Cookies: Helfen uns bei der Verbesserung unserer Website (nur mit Ihrer Einwilligung)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder Cookies vollständig deaktivieren. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

9. Drittanbieter und externe Dienstleister

Für bestimmte Funktionen unserer Website arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten können.

Auftragsverarbeiter

Alle unsere Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. Mit jedem Auftragsverarbeiter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

  • Hosting-Provider für die technische Bereitstellung der Website
  • E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
  • IT-Sicherheitsdienstleister für Schutzmaßnahmen

10. Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese nur unter Einhaltung der strengen Vorgaben der DSGVO.

Bei Datenübertragungen in Drittländer stellen wir durch geeignete Garantien (wie Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln) sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen oder Datenverarbeitungsprozesse anzupassen.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kanäle informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.

12. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

13. Kontakt für Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und werden Ihre Anfragen zeitnah bearbeiten.

Wichtiger Hinweis: Für eine sichere Kommunikation empfehlen wir Ihnen, sensible Daten nur über verschlüsselte Kanäle zu übermitteln oder uns zunächst unverbindlich zu kontaktieren, um einen sicheren Kommunikationsweg zu vereinbaren.